EPI Kirche – ein Raum für die Seele

EPI Kirche


Mitten auf dem Areal der EPI steht die EPI Kirche, fast unscheinbar von aussen, mit ihrem Turm und den Glocken doch deutlich zu erkennen. Ein besonderer Ort der Geborgenheit für viele Menschen, die hier leben und arbeiten. Stille Auszeit und arbeitsamer Alltag gehören hier zusammen. Sie ist offen für Licht und Luft und für jeden Menschen, der eine Zeit lang in ihr verweilen möchte. Und manchmal wird sie Raum für etwas Grösseres, das in den Alltag mitgenommen werden kann.


Beim Nachdenken für diese Zeilen ging mir ein Vergleich durch den Kopf, der auf den ersten Blick eher unpassend scheint. Dennoch: Ein bedeutender Weinkenner wurde einmal gefragt, was denn eigentlich einen absoluten Spitzenwein von andern ausgezeichneten Weinen unterscheide. Seine Antwort ist mir im Gedächtnis geblieben: Ein Weltklassewein schmeckt nicht nur hervorragend, sondern vermittelt auch Gefühle. Das gilt im übertragenen Sinne auch für unserer EPI Kirche – sie berührt die Seele. Das macht sie Weltklasse!


Der Bau von Bruno Giacometti besticht durch seine Schlichtheit – aussen wie innen, von aussen nach innen und von innen nach aussen. Die Lichtführung in den Chorraum, das von den Alabaster-Fenstern gedämpfte Licht im Kirchenraum, der Boden auf dem wir stehen, das Kreuz, das in seiner Unvollkommenheit einzigartig ist. Überall finden wir diese Einzigartigkeit, innen sowie aussen. Und immer wieder ist da die Stimmung, dieses Gefühl, das dieser besondere Raum vermittelt…ein Ort zum Innehalten und Verweilen!


Alabaster-Fenster EPI Kirche

Die Alabaster-Fenster – eine Einzigartigkeit der EPI Kirche


Beim Jubiläums-Anlass «50 Jahre EPI Kirche» teilten wir ein paar Gedanken über unsere Feiern in der Kirche mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen:


«Vielleicht spüren Sie die Stille und Ruhe hier in der Kirche. Spiritualität ist dieser stille, ruhige Raum, in dem wir uns geborgen und getragen fühlen. Sie ist wie ein Stein, den wir ins Wasser werfen und der dann viele Kreise zieht…es passiert einfach…Spiritualität betrifft uns und erreicht uns im innersten Herzen. Dies dürfen wir immer wieder ins unseren Gottesdiensten erleben. Immer wieder fällt uns auf, dass nach dem Auszug am Ende des Gottesdienstes die Leute einfach in der Kirche sitzen bleiben. Sie möchten weiter in dieser Atmosphäre der Stille, Ruhe und der Geborgenheit bleiben und diese Kreise, die sich immer weiter und weiter ausdehnen, auf sich wirken lassen...»


EPI Kirche Innen

Der lichtdurchflutete Chorraum – in der Mitte das asymmetrische Kreuz


Sicher trägt bei den Gottesdiensten die Musik viel zur Stimmung bei. Immerhin steht die älteste bespielbare Toggenburger Hausorgel in unserer Kirche, zum Ansehen ein Bijou, zum Hören noch viel mehr.


Zu einer richtigen Kirche gehört ein Turm mit Glocken – so auch bei der EPI Kirche. Zur Zeit ihres Baus prägten die drei Glocken den Tagesablauf der Menschen, die hier lebten und arbeiteten: am Morgen kündigten sie den Arbeitsbeginn an, zur Mittagszeit riefen sie zur Pause und am Abend läuteten sie den Feierabend ein. Auch wenn sie heute diese Funktion nicht mehr erfüllen müssen, die Glockenklänge gehören einfach dazu! Besonders gern erinnere ich mich an die Pensionierung eines langjährigen Mitarbeiters. Arbeitskolleginnen bereiteten einen wunderschönen Anlass mit einem ganz besonderen Höhepunkt vor dem Läuten der Glocken. Ein symbolisches «Ausläuten» – nicht des alten Jahres, sondern des Arbeitslebens in der EPI. Begleitet  mit so vielen strahlenden, verabschiedenden Gesichtern. «Weisst du» meinten die Kolleginnen beim Vorbereiten «diese Glocken haben uns schon einige Male geärgert und uns mit ihrem Geläute aus der Arbeit gerissen. Und doch ist es so schön, dass sie immer wieder erklingen…»


Glocken der EPI Kirche

Der Glockenturm der EPI Kirche


Die EPI Kirche ist mehr als nur ein Gebäude. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Innehaltens und der Spiritualität. Sie verbindet Menschen, Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne. So wie das stetige Erklingen ihrer Glocken, die uns an den Rhythmus des Lebens erinnern, schlägt auch dieser besondere Raum einen Takt der Dankbarkeit in unseren Herzen – ein Ort, den wir immer wieder aufs Neue schätzen. 


Autor

Seelsorger Toni Halter
Seelsorger Toni Halter

Toni Halter

Seelsorger (der EPI Kirche)

Haben Sie unseren ersten Blog verpasst? Erfahren Sie Wissenswertes über das Schweizerische Epilepsie-Zentrum (SEZ). Hier geht’s zum Blogartikel.