Die Sozialberatung des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums stellt sich vor

Eine Epilepsiediagnose stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor viele Fragen und hat Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Diese dürfen bei der Behandlung einer Epilepsie nicht ausser Acht gelassen werden.

Unser umfassendes und langfristiges Unterstützungsangebot aus einer Hand ist schweizweit einzigartig und vermittelt unseren Patientinnen und Patienten die Sicherheit, dass sie mit ihrer sozialen und beruflichen Situation nicht alleine gelassen werden. Dank dem grossen Engagement der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung ist es möglich, mit dem Angebot der Sozialberatung eine wichtige Versorgungslücke zwischen Medizin und Recht in unserem Gesundheitssystem zu schliessen und eine rasche, niederschwellige und nachhaltige Unterstützung anzubieten.
Das Beratungsangebot der Sozialberatung im Überblick
Ausbildung, Beruf und Umschulungen
• Beratung bei Fragen zu Ausbildung, Umschulung und Weiterbildungen
• Unterstützung bei der Kommunikation mit Arbeitgebern
• Sozialversicherungsrechtliche Beratung und Begleitung
• Erstellen von persönlichen Arbeitsplatzprofilen
• Bewerbungscoaching
• Beratung von Lehrpersonen
Abklärung der individuellen Ansprüche
• Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden und Versicherungen
• Alltagsbewältigung
Umgang mit Epilepsie im Alltag
• Unterstützung bei Fragen im Zusammenhang mit Familie, Partnerschaft und sozialem Umfeld
• Beratung zum Thema Wohnen
• Vermitteln von Unterstützungsangeboten
• Beratung von Eltern von Kindern mit Epilepsie
• Unterstützung bei der Evaluation von Fördermassnahmen, Schulwechsel, Betreuungs- und Heimplätzen sowie speziellen Hilfsmitteln
