Über EPI WohnWerk

Das EPI WohnWerk betreibt im Auftrag des Kantons Zürich Wohnhäuser, Werkstätten und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung.

Insbesondere finden hier auch Menschen mit einer Schwermehrfachbehinderung, herausfordernden Verhaltensweisen und ältere Menschen mit Beeinträchtigung ein Zuhause und eine Arbeit.


Das Wohnhaus auf der Rüti und das Wohnhaus Niederfelben stehen auf der Pflegeheimliste des Kantons Zürich.


Das EPI WohnWerk ist ein Betrieb der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung.

Geschichte


Das EPI WohnWerk ist seit 2013 ein eigenständiger Betrieb der
Schweizerischen Epilepsie-Stiftung.

Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung wurde 1886 als «Schweizerische Anstalt für Epileptische» gegründet und setzt sich seitdem für die Anliegen von Epilepsiebetroffenen ein.


Das EPI WohnWerk bietet Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung, insbesondere auch mit Epilepsie, ein Zuhause und eine Arbeit. Die drei Wohnhäuser bieten 202 Menschen einen Wohnplatz, die Werkstätten 90 und die Tagesstätten 110 Menschen eine betreute Arbeit.


EPI WohnWerk in Zahlen


Hier finden Sie einige Kennzahlen.

Anzahl Plätze Wohnen insgesamt                           202
Wohnhaus auf der Rüti       131
Wohnhaus Niederfelben        40
Wohnhaus Lengg (inkl. Aussenwohngruppe)     

        31

Plätze Werkstätten        72
Plätze Tagesstätten        137
Anzahl Mitarbeitende*      369
Anzahl Mitarbeitende (Vollzeitstellen)*      244.05

*(Stand: November 2024)


Wohnen Aufenthaltstage                                       65'601
Wohnen Durchschnittliche Belegung   182
Werkstätten Durchschnittliche Belegung    63.17
Tagesstätten Durchschnittliche Belegung     120.45

(Stand: Januar 2025)


Weitere Informationen finden Sie im Jahresbericht der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung