Der Bärlauch grüsst

Während sich auf dem EPI Areal die ersten bunten Blüten entfalten und das frische Frühlingsgrün zu spriessen beginnt, macht sich ein ganz besonderer Bote der wärmeren Jahreszeit bemerkbar.

Wer in diesen Tagen über unser Gelände schlendert, wird ihn kaum übersehen – oder überriechen. Das unverwechselbare, würzige Aroma des Bärlauchs, dessen Geschmack an feinen Knoblauch erinnert, dringt unweigerlich durch die Luft.

In den schattigen Bereichen unseres Areals breiten sich seine sattgrünen Blätter in dichten Beständen aus und verleihen der Umgebung einen zarten Hauch des Frühlings. Dieses wertvolle Wildkraut, das nicht nur durch seinen aromatischen Duft besticht, sondern auch in der Küche vielfältig einsetzbar ist, findet in der EPI Handmacherei eine besonders schmackhafte Verwendung. 


Bärlauch Produkt der EPI Handmacherei


Aus unserem eigens geernteten, wild wachsenden Bärlauch stellen wir mit viel Sorgfalt und Liebe unser hausgemachtes Bärlauchsalz her. Dieses besondere Gewürz vereint die Frische des Frühlings mit einer intensiven, fein abgestimmten Würze und verleiht Ihren Gerichten eine raffinierte Geschmacksnote.


Wir laden Sie herzlich ein, das Frühlingserwachen auf unserem Areal zu geniessen und sich bei einem Besuch in der EPI Handmacherei von der Qualität und Einzigartigkeit unseres Bärlauchsalzes zu überzeugen. Wir freuen uns auf Sie!



Wussten Sie schon?

Bärlauch wird auch als Heilpflanze eingesetzt. Seit der Römerzeit werden ihm heilende Eigenschaften zugeschrieben. Dank seiner gesundheitsfördernden Wirkung wird er in der Volksmedizin als Mittel zur Unterstützung der Verdauung und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Ausserdem trägt er mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C und seinen blutdrucksenkenden Eigenschaften zur allgemeinen Gesundheit bei.


Doch Vorsicht vor seinen gefährlichen Doppelgängern! Die ähnlich aussehenden Pflanzen Maiglöckchen, Herbstzeitlose oder gefleckter Aronstab können zu schweren, teils fatalen Vergiftungen führen. Als Unterscheidungsmerkmal dient das knoblauchartige Aroma des Bärlauchs, das beim Zerreiben seiner Blätter freigesetzt wird. Zudem lassen sich seine Blätter anhand ihrer länglichen Form, der matten Oberseite und der glänzenden Unterseite gut erkennen.